- Start
- Leistungen
- Kosten
Ablauf und Kosten
Bitte beachte:
Bei Terminabsagen mit weniger als 24 Stunden Vorlauf oder bei nicht wahrgenommenen Terminen, wird ein Ausfallhonorar in Höhe von 50% des Honorars der reservierten Leistung in Rechnung gestellt.
Ablauf
Bitte nutze das Buchungsterminal, um Deinen Wunschtermin zu vereinbaren oder das Kontaktformular für unverbindliche Anfragen.
In der Regel buchen Klient*innen von Termin zu Termin, ich biete Dir aber auch Coaching Pakete, die wir individuell im Erstgespräch schnüren können. CORE CARE® ist eine Beratungsdienstleistung, die methodische Elemente der klientenzentrierten Therapie und Bewegungstherapie integriert.
Ziel ist es, während der Sitzungen im Gespräch oder durch körperliche Interventionen Deine Anliegen zu bearbeiten. Dazu gehen wir in jeder Sitzung "dort los", wo Du bist. ch mache ich Dir während der Sitzung Vorschläge und berücksichtige Deine Bedürfnisse und Wünsche. Jede Sitzung wird durch ein Feedback zusammengefasst, in dem Du auswerten kannst, was Du bearbeitet und für Dich gewonnen hast.
Kosten
Im Vergleich zu anderen Praxen habe ich durch das Online-Setting und Hausbesuche deutlich geringere Betriebskosten, die ich gerne in Form angepasster Honorare an Dich weitergebe!
Ausserdem engagiere ich mich im Rahmen der Initiative SOZIALES HONORAR des Verbands freier Psychotherapie (VfP e.V.) für einen hohen Versorgungsstandard im Bereich Beratung und Psychotherapie. Bitte zögere nicht, mich bei Vorliegen entsprechender wirtschaftlicher Umstände, wie geringfügiges Einkommen, Arbeitslosigkeit, Krankheit darauf anzusprechen!
Allgemein
Informationsgespräch
--
kostenfrei
Beratungsanamnese /
CORE CARE® Schnupperstunde
20 - 30 Minuten
35,- Euro
CORE - CARE
Einzel "One-on-One"
50 Minuten
75,- Euro
Selfcare & Psychohygiene
75 Minuten
95,- Euro
Paare, Eltern, Familien
90 Minuten
125,- Euro
Berufliches Coaching
75 Minuten
95,- Euro
Informationen zur Rechnungsstellung
Neben diesen Regelsätzen entnehmen Sie bitte die Kosten der jeweiligen Ausschreibungen auf der Website.
Bei Beratung vor Ort (nur im Rhein-Main-Gebiet), fallen Fahrtkosten mit 0,30,-Euro/ km an.
Beratungsleistungen werden derzeit nicht von den gesetzlichen Krankenkassen unterstützt. Ich unterstütze Sie gerne, spezielle Angebote Ihrer Krankenkasse zu erfragen. Mit weiterführenden Informationen stehe ich Ihnen ggf. selbstverständlich zur Seite.
Workshops und Gruppen können Sie per Banküberweisung oder über PayPal begleichen.
Für Beratungen erhalten Sie im Anschluss eine Rechnung per E-Mail oder Post.
Vorteile einer Eigenleistung der Kosten
Weniger Bürokratie:
Im Vergleich zu einer kassenfinanzierten Psychotherapie müssen Sie keine Anträge auf eine sogenannte Kostenerstattung bei der Krankenkasse stellen. Es entfallen Formulare und Gutachten. Sie und ich können uns von Beginn an ganz auf Ihr Anliegen und Ihre Erwartungen konzentrieren.
Freie Selbstbestimmung:
Sie können selbst die Häufigkeit, die Anzahl und die Frequenz der Sitzungen bestimmen und sind dabei nicht an mögliche Vorschriften der Krankenkassen oder anderer Kostenträger gebunden.
Anonymität:
Im Vergleich zu einer kassenfinanzierten Psychotherapie müssen Sie keine Dokumentation Ihrer Personendaten bei der Krankenkasse oder anderen offiziellen Behörden hinterlegen, die Ihnen in der Zukunft möglicherweise Schwierigkeiten in Ihrem Arbeitsleben (z.B. bei einer Verbeamtung) oder bei der Aufnahme von unterschiedlichen privaten Versicherungen bereiten könnten.
Kürzere Wartezeiten:
Leider ist es aktuell noch immer so, dass viele psychisch belastete Menschen lange Wartezeiten für einen kassenfinanzierten Psychotherapieplatz in Kauf nehmen müssen. Ihr Leiden kann sich dadurch manchmal erhöhen oder festsetzen/chronifizieren.
Vorteil einer Beratung:
Aktuell übernehmen Krankenkassen die Kosten für eine Psychotherapiesitzung nur dann, wenn eine psychische Diagnose nach der sog. ICD-10-Klassifizierung vorliegt. Jedoch hat nicht jede*r Ratsuchende eine psychische Erkrankung und/oder möchte eine offizielle Diagnose erhalten. Auch Paarberatung und Paartherapie werden aktuell (Stand 2022) nicht von den Krankenkassen übernommen, ungeachtet des möglichen Leids oder von Konflikten in Paarbeziehungen.
Steuerliche Vorteile:
Informieren Sie sich bezüglich steuerlicher Vorteile. In manchen Fällen können Sie die Sitzungskosten gemäß § 33 EstG unter "außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art" steuerlich geltend machen.